In den ersten sieben Lebensjahren arbeitet das Gehirn anders als später –
langsamer, durchlässiger, offener.
Die Gehirnwellen bewegen sich im
Alpha- und Theta-Bereich.
In dieser Phase wird
das Unterbewusstsein geprägt:
alles, was gesagt, gefühlt und erlebt wird,
wird direkt ins System geschrieben –
ins limbische System, in die Zellen,
in das, was wir später „uns selbst“ nennen.

Ein Buch über die Macht der Gedanken und was sie mit dir machen.
In diesem Buch nennen wir es das Geheimbuch.
Ein Begriff, den Kinder verstehen –
weil es nicht darum geht, wie es heißt.
Sondern was es macht:
Es beeinflusst, was wir denken, wie wir fühlen,
wie wir handeln.


Das ist die Grundlage für alles:
Für Selbstwert. Für Schulprobleme. Für Beziehungen.
Für Veränderung.
Wer versteht, woher Gedanken kommen,
kann beginnen, sein Leben neu zu schreiben.
Was dein Kind
in diesem Buch erlebt

Ein Alltag, den Kinder kennen
Das Buch beginnt mit einer einfachen Szene:
Drei Kinder begegnen einem Hund. Eines strahlt vor Freude, das zweite bleibt stehen und schaut kaum hin, das dritte wird blass und zittert vor Angst. Alle erleben dasselbe – und doch reagiert jedes Kind völlig anders. Aber warum? Solche alltäglichen Situationen bilden den Einstieg.
Kindgerechte Reflexionsfragen​
​
laden immer wieder dazu ein, das Gelesene
auf das eigene Erleben zu beziehen.


Ein Blick ins Gehirn und ins Unterbewusstsein​
​
Was passiert da eigentlich in uns, wenn wir fühlen oder denken? In klarer, bildhafter Sprache und mit liebevollen Illustrationen wird erklärt, wie das Gehirn funktioniert,welche Rolle das limbische System spielt und wie unser Denken unseren ganzen Körper beeinflusst. Das Gehirn wird als Fernbedienung für unser Leben beschrieben – und plötzlich verstehen Kinder, dass sie selbst Einfluss darauf haben. Dabei wird auch das Unterbewusstsein verständlich gemacht – als Ort, an dem alles gespeichert ist, was uns geprägt hat.
Das Geheimbuch –
unser inneres Programm​
​
Damit das Gehirn reibungslos funktioniert,
wird in den ersten sieben Lebensjahren ein inneres Buch geschrieben – wir nennen es das Geheimbuch. Dort wird alles gespeichert, was ein Kind hört, erlebt, fühlt. Dieses Geheimbuch ist später die Grundlage für unsere Gedanken, Reaktionen und Gefühle – ohne dass wir es merken.


Mitgefühl statt Schuld​
​
Wenn Kinder verstehen, dass jeder Mensch ein anderes Geheimbuch hat, entsteht ein neuer Blick auf andere: Was wie Ablehnung aussieht, ist oft nur ein alter Eintrag im Buch des anderen. Das schafft Entlastung und stärkt das Mitgefühl – und gleichzeitig den Selbstwert: „Es liegt nicht an mir. Es war nie meine Schuld.“
Gedanken, Gefühle
und ihre Kraft im Körper​
​
Das Buch zeigt, wie Gedanken mit Gefühlen verbunden sind – und wie beides unseren Körper beeinflusst. Ob Schulangst, Selbstzweifel oder Ärger –Kinder erkennen: „Ich kann etwas verändern.“


Wenn Gedanken zur Schleife werden​
​
Anhand einer Schulgeschichte von Ella wird gezeigt, wie belastende Gedanken durch äußere Bestätigung immer stärker werden. Ein Kreislauf entsteht – und plötzlich erscheint ein Matheproblem unlösbar. Nicht, weil das Kind zu wenig kann, sondern weil der Gedanke „Ich bin schlecht in Mathe“ sich selbst verstärkt.Das Buch macht diesen inneren Ablauf sichtbar –und zeigt, wie Gedanken Realität formen.
Drei Übungen für die Praxis
Am Ende des Buches bekommen Kinder drei konkrete Übungen, mit denen sie aktiv mit ihren Gedanken arbeiten können:​
​
1. Gedanken erkennen
Woher kommt dieser Satz in mir? Ist er alt?
Ist er wirklich meiner?
​
2. Gedanken überprüfen
Stimmt das wirklich? Ist dieser Gedanke wahr?
​
3. Gedanken verändern
Wie möchte ich über mich denken?
Was fühlt sich neu und kraftvoll an?
Diese Übungen geben Kindern einfache,
wirksame Werkzeuge an die Hand,
um sich selbst zu verstehen –und neue Wege zu gehen.

Kein Kinderbuch,
wie man es kennt

Dieses Buch ist weder
ein klassisches Bilderbuch
noch ein reines Sachbuch.
Vielleicht ist es beides –
oder etwas Neues.
Ein Format, das wir geschaffen haben,
weil Kinder bereit sind:
bereit, komplexe Themen zu verstehen,
und zwar früher, als viele denken.
Nicht irgendwann. Sondern früh.
Es hinterfragt einen Satz,
den viele Kinder immer wieder hören:
„Das verstehst du, wenn du groß bist.“
Was aber,
wenn Kinder bereits früh verstehen können –
mit dem Kopf und mit dem Herzen?
Wenn sie die richtigen Worte bekommen,
eine Sprache, die klar ist,
Fragen, die ehrlich sind,
und eine Tiefe, die sie nicht überfordert?

Dieses Buch bleibt.
Weil es berührt.
Weil es bei jedem Lesen
ein Stück mehr verstanden wird.
Und weil es nicht nur erklärt,
sondern einen Zugang öffnet –
zum eigenen Denken,
zum eigenen Fühlen.
Was wir Kindern mit diesem Buch schenken,
ist die Fähigkeit,
ihr Leben bewusst zu gestalten.
Von Anfang an.

Dieses Buch richtet sich an Kinder ab etwa 6 bis 7 Jahren –
idealerweise ab dem Zeitpunkt des Schuleintritts.
Ein erstes Durchlesen und Verstehen ist
bereits in diesem Alter möglich,
gemeinsam mit einer erwachsenen Bezugsperson.
Das Buch bleibt über Jahre hinweg relevant –
auch für Kinder bis etwa 10 Jahre,
die selbstständig lesen und reflektieren möchten.
Für das eigenständige Bearbeiten der Übungen
ist ein solides Schreiben von Vorteil.
Denn das Buch lädt nicht nur zum Verstehen ein –
sondern auch zum aktiven Mitgestalten.
Empfohlenes Alter




_edited.png)

