
Ein Buch über das Durcheinander von Gefühlen.
Dieses Buch zeigt Kindern, wie schnell Gefühle durcheinandergeraten – besonders dann,
wenn sie nicht klar voneinander getrennt werden.
Fühle ich das wirklich – oder spüre ich etwas,
das von jemand anderem kommt?
Kinder übernehmen oft Verantwortung für Emotionen,
die gar nicht zu ihnen gehören.
Sie trösten, obwohl es nicht ihre Aufgabe ist.
Sie handeln, weil sie glauben,
jemand anderes fühlt etwas –
nicht, weil sie selbst es fühlen.
Das Buch macht sichtbar,
was viele Erwachsene übersehen:
das stille Verwirrspiel im Gefühlsalltag von Kindern.
Dafür nutzt es eine einfache Metapher,
um emotionale Abgrenzung begreifbar zu machen.
Ein starkes Buch über Selbstwahrnehmung,
emotionale Grenzen – und die Kraft eines inneren „Stopp“.
​


Meins, deins – und nicht unsers.
​


